Datenschutzerklärung
Personenbezogene Daten (nachfolgend „Daten“ genannt) werden von uns ausschließlich im erforderlichen Umfang verarbeitet, um eine funktionale und benutzerfreundliche Website bereitzustellen – einschließlich aller Inhalte und angebotenen Dienstleistungen.
Laut Artikel 4 Ziffer 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) umfasst der Begriff „Verarbeitung“ sämtliche Vorgänge im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Dazu gehören unter anderem das Erfassen, Speichern, Organisieren, Anpassen, Nutzen, Übermitteln oder Löschen dieser Daten – unabhängig davon, ob dies automatisiert oder manuell geschieht.
Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Daten wir in welchem Umfang erfassen, zu welchem Zweck und auf welcher rechtlichen Grundlage diese verarbeitet werden. Zudem erläutern wir, welche externen Dienste wir zur Verbesserung der Website nutzen und inwiefern dabei Dritte Daten eigenverantwortlich verarbeiten.
Informationen über die Gemeinde als Verantwortliche
Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:
Gemeinde Ritzing
vetreten durch
Land Burgenland -Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abteilung 2 –
Landesplanung, Sicherheit, Gemeinden und Wirtschaft,
7000 Eisenstadt, Europaplatz 1;
E-Mail: post.a2-DSBAGem(at)bgld.gv.at.
Hauptverantwortlich: Dr. Barbara Zechmeister, Tel. +43 57 /600-2290
Rechte der betroffenen Personen
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten stehen den betroffenen Personen folgende Rechte zu:
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob und welche personenbezogenen Daten über Sie verarbeitet werden. Zudem können Sie weiterführende Informationen zur Datenverarbeitung sowie eine Kopie der verarbeiteten Daten anfordern (siehe Art. 15 DSGVO).
- Recht auf Berichtigung: Sollten unrichtige oder unvollständige Daten vorliegen, können Sie deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen (siehe Art. 16 DSGVO).
- Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern keine gesetzlichen Gründe für eine weitere Verarbeitung bestehen (siehe Art. 17 DSGVO). Falls eine Löschung nicht möglich ist, kann alternativ eine Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO beantragt werden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können verlangen, dass Ihnen oder einem Dritten die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format übermittelt werden (siehe Art. 20 DSGVO).
- Beschwerderecht: Falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt, steht Ihnen das Recht zu, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen (siehe Art. 77 DSGVO).
Zusätzlich sind wir verpflichtet, alle Empfänger, an die personenbezogene Daten weitergegeben wurden, über Berichtigungen, Löschungen oder Einschränkungen der Verarbeitung gemäß Art. 16, 17 Abs. 1 und 18 DSGVO zu informieren. Diese Verpflichtung entfällt, wenn sie unmöglich ist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden wäre. Auf Wunsch teilen wir Ihnen mit, an welche Empfänger Ihre Daten übermittelt wurden.
Darüber hinaus haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, sofern diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Direktwerbezwecken jederzeit möglich.
Wenn Sie vermuten, dass im Zuge der Verarbeitung Ihrer Daten Verstöße gegen das Datenschutzrecht passiert sind, haben Sie die Möglichkeit, sich bei uns direkt (post@ritzing.bgld.gv.at) oder der Datenschutzbehörde zu beschweren. Für Österreich ist dies die Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien.
Wir ersuchen Sie, bei Problemen zuerst mit uns Kontakt aufzunehmen, damit wir schnellstmöglich reagieren können.
III. Informationen zur Datenverarbeitung
Die im Rahmen der Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und keine abweichenden Regelungen für spezifische Verarbeitungsverfahren bestehen.
Serverdaten
Aus technischen Gründen, insbesondere zur Sicherstellung eines stabilen und sicheren Internetauftritts, werden bestimmte Daten von Ihrem Internet-Browser an unseren Webspace-Provider übermittelt. Diese sogenannten Server-Logfiles erfassen unter anderem folgende Informationen:
- Typ und Version des verwendeten Internet-Browsers
- Betriebssystem des zugreifenden Geräts
- Website, von der aus auf unseren Internetauftritt zugegriffen wurde (Referrer URL)
- Unterseiten, die auf unserer Website besucht wurden
- Datum und Uhrzeit des jeweiligen Zugriffs
- IP-Adresse des zugreifenden Internetanschlusses
Diese Daten werden vorübergehend gespeichert, jedoch nicht mit anderen personenbezogenen Daten zusammengeführt.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unseres Internetauftritts.
Die Daten werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht, sofern keine weitere Speicherung zu Beweiszwecken erforderlich ist. In solchen Fällen bleiben die Daten bis zur abschließenden Klärung des Vorfalls gespeichert. Server-Log Files
Diese Webseite und der damit verbundene Provider erhebt im Zuge der Webseitennutzung automatisch Informationen im Rahmen sogenannter „Server-Log Files“. Dies betrifft insbesondere:
- IP-Adresse oder Hostname
- den verwendeten Browser
- Aufenthaltsdauer auf der Website sowie Datum und Uhrzeit
- aufgerufene Seiten der Website
- Spracheinstellungen und Betriebssystem
- „Leaving-Page“ (auf welcher URL hat die* Benutzer*in die Website verlassen)
- ISP (Internet Service Provider)
Diese erhobenen Informationen werden nicht personenbezogen verarbeitet oder mit personenbezogenen Daten in Verbindung gebracht. Wir behalten uns vor, im Falle von Bekanntwerden rechtswidriger Tätigkeiten, diese Daten auszuwerten oder zu überprüfen.
Cookies
a) Sitzungs-Cookies (Session-Cookies)
Unser Internetauftritt verwendet sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Cookies ermöglichen die Speicherung bestimmter Informationen, beispielsweise zu Ihrem Browser, Ihrem Standort oder Ihrer IP-Adresse.
Durch den Einsatz von Cookies wird die Nutzung unserer Website benutzerfreundlicher, effizienter und sicherer. So ermöglichen sie beispielsweise die Darstellung unserer Website in verschiedenen Sprachen oder die Nutzung einer Warenkorbfunktion.
Die Verarbeitung erfolgt, sofern Cookies zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung erforderlich sind, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Andernfalls liegt unser berechtigtes Interesse in der Optimierung der Funktionalität unseres Internetauftritts gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Diese Session-Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen.
b) Drittanbieter-Cookies
Gegebenenfalls verwenden wir in Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen auch Cookies von Drittanbietern, etwa zu Zwecken der Analyse, Werbung oder Erweiterung von Funktionalitäten.
Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den Verarbeitungszwecken und Rechtsgrundlagen der Drittanbieter-Cookies, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Informationen.
c) Verwaltung und Deaktivierung von Cookies
Sie können die Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers verhindern oder einschränken. Zudem können bereits gespeicherte Cookies jederzeit gelöscht werden. Weiters können Sie über den Cookie-Banner jederzeit der Verwendung von Cookies widersprechen bzw. Ihre Zustimmung widerrufen. Der Banner ist auf jeder Seite über ein Icon im unteren linken Seitenbereich zu öffnen.
Bitte beachten Sie, dass eine Einschränkung oder Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass nicht alle Funktionen unseres Internetauftritts in vollem Umfang nutzbar sind.
Kontaktanfragen / Kontaktmöglichkeiten
Wenn Sie mit uns über ein Kontaktformular oder per E-Mail in Verbindung treten, verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten Daten zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage. Die Angabe dieser Daten ist erforderlich, um Ihr Anliegen bearbeiten zu können. Ohne die Bereitstellung der entsprechenden Informationen kann eine vollständige oder zügige Bearbeitung nicht gewährleistet werden.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, da sie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich sein kann.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald Ihre Anfrage abschließend bearbeitet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sollte sich aus Ihrer Anfrage eine weiterführende Vertragsabwicklung ergeben, können gesetzliche Aufbewahrungsfristen eine längere Speicherung erforderlich machen.